Parkettvielfalt

Hölzer
Die Natur bietet eine Vielfalt an Holzarten, die sich für einen Parkettboden verwenden lassen. Jedes Holz verfügt über einen eigenen Charakter und Eigenschaften, die es zu berücksichtigen gilt. Eiche besticht von Natur aus durch seine Robustheit und ist der Trendsetter schlechthin. Aber auch Buche, Esche, Ahorn, Kirsch- und Nussbaum sind gefragte Parkettrohstoffe.
Verarbeitung
Mit modernen Verfahren in der Verarbeitung lässt sich Holz in seiner Optik designen und für verschiedenen Bedingungen anpassen. Je nach Technik, wie Räuchern, dämpfen, laugen verändert sich Farbe und Aussehen.


Gestaltung
Die optische Wahrnehmung eines Parkettbodens kann ganz unterschiedlich gestaltet werden. Die Wirkung lässt sich durch die Grösse der einzelnen Dielen, die Richtung der Verlegung oder die Beschaffenheit der Kanten beeinflussen. Aber auch die Natur trägt dazu bei ob eine Bodenfläche ruhig und harmonisch oder wild und rustikal empfunden wird. Dies gilt bei der Auswahl zu berücksichtigen. Aus gutem Grund zeigen wir deshalb in unserer Ausstellung auch viele gross verlegte Flächen, die die ganze Wirkung eines Parketts entfalten lässt.
Oberflächen
Holz besitzt von Natur aus eine individuelle Maserung, was die Einzigartigkeit eines Parketts ausmacht. Durch die Behandlung kann die Oberflächenbeschaffenheit stark beeinflusst oder hervorgehoben werden und hat so einen Einfluss auf das Aussehen, aber auch auf die Art und Weise wie wir einen Holzboden unter unseren Füssen spüren. Auch für die spätere Pflege ist die Oberfläche ein entscheidender Faktor. Nebst einer Versiegelung mit Lack gibt es die Behandlung mit Öl und / oder Wachs. Letzteres verleiht dem Holz eine natürliche, matte Oberfläche mit einer seidigen Patina.
